Moderation in der Unternehmerfamilie
Positive Gesprächskultur und Familienmaxime.
Mit Unternehmerfamilien entwickle ich idealerweise in „ruhigen“ Zeiten Leitlinien und Strategien zur Stärkung der Verbundenheit und des Vertrauens. Diese können in einer Familienmaxime festgehalten werden.
Je mehr Vertrauen, Offenheit und Klarheit entsteht, desto stärker entwickeln sich Zusammenhalt, Toleranz und Freiheit.
Auch wenn miteinander gesprochen wird, findet nicht automatisch eine lösungsorientierte und zielführende Kommunikation statt. Häufig wird über das nicht Greifbare aber oft Entscheidende nicht ausreichend und offen gesprochen.
Meine Moderation von familieninterner Konsensbildung ist dann sinnvoll, wenn unterschiedliche Interessen, intransparente Sachverhalte und Emotionen zum Vorschein treten.
Unter Moderation verstehe ich einerseits die beratende, vermittelnde und begleitende Aktivität, andererseits dient sie auch der familieninternen Lösungsfindung bei akuten Themenstellungen.
Was erreichen Sie durch meine Moderation?
- Die Familienmitglieder entdecken meist durch gezielte Fragestellungen ganz neue Aspekte.
- Die Meinungen und Ideen aller Beteiligten werden gehört und berücksichtigt, was in Folge zu belastbareren Ergebnissen, einem Konsens und einem stärkeren Familienverbund führt.
- Wichtige grundlegende Erkenntnisse die für den weiteren Prozess relevant sind, werden durch eine strukturierte und methodische Hinführung auf das Kernthema erarbeitet.
- Ungeklärte Themen erhalten keine unkontrollierbare Eigendynamik.
- Das Vermengen mit Randthemen und unnötige Missverständnisse werden reduziert.
Wann ist eine Moderation besonders vorteilhaft?
Bei der Klärung grundlegender Themen in der Unternehmerfamilie, wie zum Beispiel
- Familienmaxime
- Nachfolge
- Gesellschafterwechsel
- Unternehmensführung
- Eigentum / Anteile
- Innerfamiliären Themen
Konsens versus Kompromiss
Die Moderation in der Unternehmerfamilie hat das Ziel, die individuellen Sichtweisen und Wahrnehmungen in einem konstruktiven und vertrauensvollen Rahmen transparent zu machen, um aufbauend neue Lösungen zu ermöglichen. Der Konsens ist ein entscheidender Aspekt in der einvernehmlichen Entscheidungsfindung.
Der Konsens kann schnell mit einem Kompromiss verwechselt werden, bei dem sich jeder ein Stück auf den anderen zubewegt. Die Gefahr von Kompromissen liegt darin, dass das zugrundliegende Thema nicht umfassend genug erkannt wird. Dadurch bleibt es ungelöst und wird auf die Zukunft verschoben. Der Kompromiss stellt unter Umständen eine für alle unbefriedigende Lösung dar.

Gerhard Miller
Der Erfolg eines Unternehmens und einer Nachfolge hängt stark davon ab, wie verbunden die Unternehmerfamilie ist.
Lassen Sie uns in einem Gespräch herausfinden, wie unsere Zusammenarbeit zu Ihrem Erfolg beitragen kann.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.